Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (geboren 1768 in Breslau, gestorben 1834 in Berlin) war ein deutscher Theologe, Philologe, Philosoph, Publizist und Staatstheoretiker und Pädagoge. Er gilt außerdem als Begründer der modernen Hermeneutik. Schleiermacher studierte von 1787 - 1790 Theologie und Philosopie an der Universität Halle und begann hier seine kontroverse Beschäftigung mit den Werken Kants. 1790 bis 1793 arbeitete er als Hauslehrer bei der Familie des Grafen Dohna-Schlobitten, anschließend, bis 1796 als Hilfsprediger in Landsberg/ Warthe. 1796 - 1802 fungierte Schleiermacher als reformierter Prediger an der Berliner Charité. Im Jahr 1804 (bis 1806) übernahm er eine Stelle als außerordetlicher Professor an der Universität Halle, 1809 als Prediger an der Dreifaltigkeitskirche Berlin, ein Jahr später wurde er Professor der auf sein Mitwirken hin gegründeten Universität zu Berlin. Die Reformideen Schleiermachers wurden von Wilhelm von Humboldt übernommen und zum Humboldtschen Bildungsideal weiterentwickelt.

Artikel 1 - 1 von 1