Johannes Leppich
Johannes Leppich (geboren 1915 in Ratibor, gestorben 1992 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, gehörte dem Jesuitenorden an und wurde besonders in den 1950er und 1960er Jahren als Straßenprediger bekannt. Als Zwanzigjähriger trat er in die Gesellschaft Jesu ein und studierte nach dem Noviziat Philosophie und katholische Theologie an der Universität Breslau. 1942 wurde er zum Priester geweiht. Danach war er Seelsorger in Gleiwitz und ab 1946 im Flüchtlingslager Friedland. Im selben Jahr gehörte er zu den Begründern des deutschen Zweigs der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) und war dessen Nationalkaplan. Später war er in Gefängnissen und im Großstadtapostolat tätig. Bekannt wurde Leppich durch seine Volks- und Straßenpredigten in zahlreichen Städten (bis 1971). Pater Leppich war Mitbegründer der Telefonseelsorge. Zu seiner Unterstützung und als Teil des Laienapostolates, zu dem er immer wieder aufrief, bildeten sich in den 1950er Jahren vielerorts „Pater-Leppich-Kreise“. Auch durch Reisen nach Pakistan, Indien, Thailand und Nordamerika lernte er die Armut in der Welt kennen und organisierte Sach- und Geldspenden. Auf seine Anregung sowie die des Gideonbundes gehen die heute in Hotels noch in den Zimmern ausliegenden Bibeln zurück.