Wilhelm Carl Friedrich Jordan
Carl Friedrich Wilhelm Jordan (geboren 1819 in Insterburg, Ostpreußen, gestorben 1904 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker. Er studierte ab 1838 an der Albertus-Universität Königsberg Evangelische Theologie und wurde im Corps Littuania aktiv. Jordan wechselte von der Theologie zu Philosophie und Naturwissenschaften. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. an der Albertus-Universität (1842) ging er nach Berlin, um sich als Schriftsteller zu betätigen. 1843 wegen antichristlich-liberaler Schriften aus der Stadt ausgewiesen, übersiedelte er nach Leipzig. 1845/46 gab er die Zeitschrift Die begriffene Welt heraus. Wegen politischer Aktivitäten wurde Jordan 1846 nach dem Leipzigbesuch des Prinzen Johann im August 1845 aus Leipzig ausgewiesen. Jordan ging nach Bremen und arbeitete für die Bremer Zeitung. Zeitweise war er ihr Korrespondent in Berlin und Paris. Vom 18. Mai 1848 bis zum 20. Mai 1849 war der als liberal geltende Jordan Abgeordneter für Freienwalde in der Frankfurter Nationalversammlung, außerdem war Jordan Marinerat im Reichshandelsministerium und beschäftigte sich mit dem Aufbau einer Reichsflotte. Nach seiner Pensionierung unternahm er zahlreiche Vortragsreisen.