Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
Richard Schmidt-Cabanis

Brief

Ort: Berlin

Datum: 22.02.1887

Artikelnummer: KKS202400392

  • Artikelnummer: KKS202400392
  • Kategorie: Shop

Kontext

Brief

Inhalt

Schmidt-Cabanis bittet den Adressaten, sich selbst um Karten zum Mitgliederpreis zu kümmern und nennt hier den Publizisten Georg Schweitzer als Ansprechpartner. Sollte dieser keine Tickets mehr haben, würde Schmidt-Cabanis welche aus seinem Bestand abgeben.

Maße: Das Blatt misst ca. 18 x 11,5 cm.

Zustand

Die Schrift in schwarzer Tinte, sehr gut erhalten und lesbar. Der Doppelbogen Bütten zweifach gefalzt, ganz leicht gebräunt, etwas griffspurig, in den Kanten und Falzkanten etwas bestoßen und angeschmutzt. Sonst in sehr gutem Zustand.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Richard Schmidt-Cabanis (geboren 1838 in Berlin, gestorben 1903 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller. Im Alter von 16 Jahren begann er eine Buchhändlerlehre. 1855 trat er als Volontär in ein Berliner Bankgeschäft ein. Nachdem er bei dem Schauspieler Karl Gustav Berndal anderthalb Jahre lang Unterricht genommen hatte, begann er 1860 sein erstes Engagement in Köln und war bis 1862 an verschiedenen Bühnen tätig. Danach arbeitete er wieder im Buchhandel und legte 1862 das Buchhändlerexamen ab. Danach ging er erneut zur Bühne und trat in Marienburg, Graudenz, Thorn, Rostock, Köln, Straßburg und am Hoftheater zu Meiningen auf. Durch seine Erkrankung an Gelenkrheumatismus musste er seine karriere als Schauspieler beenden und begann Beiträge für die Fliegenden Blätter und für die von Adolf Glaßbrenner geleitete Berliner Montags-Zeitung zu produzieren. Bei letzterer Zeitung wurde er 1869 Redakteur. Nach Glaßbrenners Tod leitete er das Blatt weitere neun Jahre lang. Zudem lieferte er Beiträge für den „Ulk“, das humoristische Beiblatt des Berliner Tageblatts, zunächst als freier Mitarbeiter, ab 1895 als Chefredakteur. Für den „Ulk“ erfand er Figuren wie die „Geheimrats-Jette“, den „Blinden Seher“, „Fritz Tintenflex“ und „Freiherr Kurt von Schnoddrigtum“, die regelmäßig ihre satirischen Auftritte hatten. Außerdem entfaltete er eine reiche literarische Produktion und veröffentlichte Novellen und humoristisch-satirische Skizzen, Kinderbücher und Gedichte.

150,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
Stk
Kontaktdaten
Frage zum Artikel
Der Versand erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Ware wird sicher verpackt und per DHL oder Hermes mit Angabe der Sendungsnummer verschickt. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, geben Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.
Der Artikel gefällt Ihnen nicht? Dann können Sie ihn selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Bitte legen Sie Ihrer Retoure immer eine schriftliche Widerrufserklärung bei. Die Rücksendekosten für eine Retoure sind von Ihnen zu tragen. Bei berechtigten Reklamationen übernehmen wir die Rücksendekosten, sofern von uns zuvor Ihre Reklamation geprüft und freigegeben wurde.