Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Brief

Ort: Ahlbeck

Datum: 19. August 1924

Artikelnummer: BABIE202200208

Kontext

Brief

Inhalt

Erika weilt an der Ostsee und muss demnächst nach München, dann wieder nach Berlin, um am Deutschen Theater zu arbeiten. Sie würde gern länger bleiben, liebt das Meer, war zuvor 14 Tage mit Gerhard Hauptmann auf Hiddensee. Sie wollte die kranke Freundin besuchen, durfte aber nicht und hofft, es geht ihr besser.

Maße: Das Blatt misst ca. 28,8 x 22,4 cm.

Zustand

Der mit Füller und dunkelblauer Tinte beidseitig handgeschriebene Brief auf dünnem, pergamentartigem Papier ist in einem sehr guten Zustand. Er wurde horizontal und vertikal mittig zusammengefaltet und weist daher zwei Mittelfalze auf. Das Papier ist nur leicht verbräunt und die Ecken nur leicht geknickt. Am linken unteren Rand befindet sich ein kleiner Einriss.

Provenienz

Aus Bayerischem Privatbesitz.

An der Ostsee. Ahlbeck, am 19. August 1924. – Liebe Hansi! – Schönen Dank für Dein-/nen Brief. Es freut mich schon sehr, das du/ wieder gesund bist. Einmal wollte ich dich be-/suchen [hat man es dir erzählt?] aber/ man ließ mich nicht [ich schreibe immer noch/ so scheußlich!]. – Und in München bin ich in/ den Tagen zwischen 24. August und 30. Au-/gust. Dann fahre ich wieder nach Berlin,/ wo sie mich für keine Scheußlichkeiten/ ans Deutsche Theater glücklich engagiert/ haben.- Hier ist es so schön, - das Meer/ liebe ich unendlich, - und werde wohl noch/ drin ertrinken. Erst waren wie vierzehn/ Tage auf der kleinnetten Insel Hiddensee [verso] mit Gerhard Hauptmann zusammen [weißt/ du noch den sau komischen Vortrag den ich über ihn hielt? – Ich habe ihm auch da-/von erzählt!] – Das war auch sehr hübsch./ - Brummer das Rührei hat mir neulich/ weiß Gott einen Brief geschrieben, - andrer-/seits sandte ich dem Jobst eine Karte, auf/ der stand nur: „Ich bin hier in Berlin,/ im Sündenbabel Berlin und denke/ nur ungern an Sie zurück!“. – Er ist doch/ ein Esel und kein Schwein. Und dem/ Abitur würde ich nicht nachtrauern [, oder/ machst du es gar noch? Tu es nicht!]/ Man hat auch nichts davon als widrige/ Träume des Nachts.// Schöne Grüße,- vielleicht besuchst du/ mich in München? / Erika.

Erika Julia Hedwig Mann (geboren 1905 in München; gestorben 1969 in Zürich) war die Tochter von Thomas mann und eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie gründete 1933 das politische Kabarett "Die Pfeffermühle" und arbeitete mit Vorträgen – als Schriftstellerin und Journalistin auch nach ihrer Emigration in die Vereinigten Staaten – gegen den Nationalsozialismus. Neben ihrer Tätigkeit als Nachlassverwalterin ihres Vaters Thomas sowie ihres Bruders Klaus Mann hat sie ein umfangreiches Werk aus politischen Essays, Reportagen, Reiseberichten und Kinderbüchern hinterlassen.

Familie Meixner (bekannt sind uns Hansi und Franziska Meixner, deren Tochter Johanna Meixner) lebten in München Neuhausen. Hans Meixner wird in enigen Briefen als Oberlehrer bzw. seine Frau Franziska Meixner als Oberlehrerin angesprochen. Hans Meixner in einem Fall als Rektor angesprochen. Von 1918 bis 1953 ist die Adresse Romanstr. 5a in München Neuhausen. Die Tochter Johanna Meixner besuchte gemeinsam mit Ingeborg Haeckel das Luisengymnasium, wo sie u.a. Erika Mann kennenlernte. Sie arbeitete später evtl. bei der bayrischen Landesanstalt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz und hatte eine Tochter Renate. Sowohl die Eltern als auch die Tochter verband eine Lebenslange Freundschaft mit dem Maler Walther Haeckel.

2.800,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
Stk
Kontaktdaten
Frage zum Artikel
Der Versand erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Ware wird sicher verpackt und per DHL oder Hermes mit Angabe der Sendungsnummer verschickt. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, geben Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.
Der Artikel gefällt Ihnen nicht? Dann können Sie ihn als Privatperson gemäß unserer AGB innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Bitte legen Sie Ihrer Retoure immer eine schriftliche Widerrufserklärung bei. Die Rücksendekosten für eine Retoure sind von Ihnen zu tragen. Bei berechtigten Reklamationen übernehmen wir die Rücksendekosten, sofern von uns zuvor Ihre Reklamation geprüft und freigegeben wurde.